top of page

SocialECOnomy

Logo SocialECOnomy

Über das Projekt

Das Erasmus+ Projekt SocialECOnomy vereint sozialwirtschaftliche Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen aus Österreich, Polen, Deutschland und Italien, um gemeinsam die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu stärken und ökologische Nachhaltigkeit voranzutreiben. Durch ein praxisnahes Training befähigen wir Sozialunternehmer:innen und ihre Teams, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und aktiv zur Verwirklichung der Vision des Europäischen Green Deal beizutragen. 

 

Wir möchten ein Zeichen setzen, indem wir Menschen mit geringeren Chancen einbeziehen und die Inklusivität in der Erwachsenenbildung fördern. Gleichzeitig bieten wir lokalen Partner:innen – insbesondere solchen, die neu bei Erasmus+ sind – die Chance, auf der europäischen Bühne zu glänzen.

Warum Kreislaufwirtschaft?

Für sozialwirtschaftliche Unternehmen ist Zirkularität von zentraler Bedeutung, da sie perfekt mit den Grundwerten Nachhaltigkeit, Gemeinwohl und sozialer Verantwortung harmoniert. Durch die Umsetzung zirkulärer Prinzipien – wie Abfallvermeidung, Materialwiederverwendung und Stärkung lokaler Ressourcenkreisläufe – können diese Unternehmen nicht nur ihre Resilienz erhöhen und Betriebskosten senken, sondern auch langfristig Werte für ihre Gemeinschaften schaffen und aktiv zum Umweltschutz beitragen.

Co-funded by the European Union

Unser gemeinsames Ziel

Die Sozialunternehmen erhalten durch das Projekt die notwendigen Fähigkeiten, das Wissen und die Netzwerke, um zirkuläre Praktiken erfolgreich umzusetzen. Damit stärken sie nicht nur Ihre Nachhaltigkeitsstrategien, sondern erhöhen auch ihre soziale und ökologische Wirkung.

 

Kofinanziert von Erasmus+

Erasmus+ fördert die Zusammenarbeit und Partnerschaften in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport in ganz Europa. Es unterstützt Projekte, die den Austausch von Wissen, die Verbesserung von Fähigkeiten und die Entwicklung innovativer Lösungen für gemeinsame Herausforderungen ermöglichen. Die Prioritäten von Erasmus+ umfassen Inklusion und Vielfalt, digitale Kompetenzen, Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Praktiken sowie aktive Bürgerschaft und gesellschaftliche Teilhabe.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Co-founded by the European Union

SocialECOnomy Projektpartner:innen:

Centrum OPUS
Per Esempio
WISAMAR Bildungsgesellschaft

Kontaktiere uns!

Lotte Lehtovuori

Lotte Lehtovuori

Lotte ist unsere SocialECOnomy Programmkoordinatorin. Wenn du Fragen zu SocialECOnomy hast, kannst du dich jederzeit gerne an uns wenden.

bottom of page